Trainigswohnen auf Zeit (TaZ) / Familienwohnen in Begleitung (FiB) / Alleinerziehend mit Begleitung (AiB)
ist ein familienaktivierendes, stationäres Angebot (§ 27 (2) SGB VIII) für Familien und ihre Kinder. Das TaZ ist auf 6 Monate begrenzt und das FiB stellt sich als Nachfolgehilfe dar, sofern benötigt.
Allgemeine Zielstellungen:
- Sicherung des Kindeswohls
- Klärung der Situation
- Bewältigung von etwaigen Krisen
- Aktivierung und Stabilisierung des Familiensystems
- Rückführung von Kindern aus stationären Wohnformen
- Nachreifung eines Elternteils
- Einübung von Erziehungsfähigkeit
- Stärkung der innerfamiliären Beziehungen
- Soziale Kompetenz
- Adäquate Tagesstrukturierung
- Finanzielle Klärung
- Übernahme von Versorgung
- Kindeswohlförderliche Atmosphäre
- Aktivierung von Ressourcen
- Lösungsfindung
- Mut und Hoffnung in die Zukunft entwickeln
- Aktivierung zur Selbstständigkeit
Die individuellen Ziele erfolgen in dem mit dem Jugendamt stattfindenden Hilfeplanungsgespräch nach § 36 SGB VIII.

Anschrift:
Gotteshütte 1
32457 Porta Westfalica
Fachbereichsleitung:
Britta Obernolte
Telefon: 0 57 22 / 28 01-14
Mobil: 01525 / 645 22 34
E-Mail: b.obernolte@jugendhof-gotteshuette.de
Teamleitung:
Tobias Ackmann
Telefon: 01525 / 64 52 232
E-Mail: t.ackmann@jugendhof-gotteshuette.de
Betreuungsstruktur in der TaZ 1:1
Betreuungsstruktur in der FiB 1:2

Konzeptionelle Schwerpunkte:
- Sicherung des Kindeswohls
- Familienaktivierung
- Mitglied und Geschäftsstelle des Dachverbandes FAM e.V.
- Einzel-, Familien- und Paargespräche
- Bearbeitung vielfältiger Problemstellungen im ganzheitlichen Kontext
- Konsequente Ressourcenorientierung
- Konsequent wertschätzende, von Achtung und Respekt geprägte Haltung
- Im Rahmen klar und transparent
- Zielorientierung
- Vielfältiges Methodenrepertoire
- Arbeiten mit dem Ermutigungskonzept
- Wöchentliche Fallsupervision
- Multiprofessionelles Team
- Einsatz tiergestützter Intervention
Qualität:
- Tägliche Dokumentation; Tischvorlagen und Berichte
- Partizipationskonzept
- Sexualpädagogisches Konzept
- Ökologisch-pädagogisches Konzept
- Wertschätzung und Empathie
- Fachlichkeit
- Transparenz
- Orientierung am Kindeswohl
- Familienorientierung
- Verzahnung von Jugendhilfe und Schule
- Systemische Ausrichtung der Pädagogik
- Geschäftsstelle Dachverband Familienaktivierung e. V.
- Trägerschaft einer Förderschule für Emotionale und Soziale Entwicklung, SEK I
- Leitungsrufbereitschaft
- Sicherstellung der persönlichen Eignung von Beschäftigten nach § 72a SGB VIII